du liest den newsletter von gregor schmalzried über ai, tech und media.
ich bin freier journalist, berater, speaker und host des ki-podcast der ard.
Die Zukunft war gestern
Gegen Ende von Alan Moores Comic Watchmen macht der Bösewicht Ozymandias das, was Bösewichte in Filmen und Comics immer gerne tun: Er enthüllt seinen finsteren Plan. Die Helden können nur dabei zuhören, wie Ozymandias einen False-Flag-Angriff auf New York City ankündigt.
Der entscheidende Twist kommt, als die Helden seinen Plan aufhalten wollen. Denn dann enthüllt Ozymandias:
"Do you seriously think I'd explain my master-stroke if there remained the slightest chance of you affecting its outcome? I did it thirty-five minutes ago."
Damit haben die Helden nicht gerechnet. Der Moment, in dem der finstere Plan umgesetzt wird, auf den sie die ganze Zeit hinfiebern… Er liegt gar nicht mehr in der Zukunft. Er ist schon längst passiert.
In letzter Zeit muss ich immer wieder an diese Szene denken, wenn über Generative AI als Zukunftstechnologie gesprochen wird. Als etwas, auf das man sich vorbereiten muss. Das auf uns zukommt.
They did it twenty-four months ago. Das große Event (zum Glück ethisch deutlich besser veranlagt als der Plan von Ozymandias) liegt hinter uns. Es ist schon längst passiert.
Der heutige Newsletter behandelt zwei sehr unterschiedliche Phänomene aus der Welt des “Tag danach”. Beide (finde ich) sehr spannend. Und beide klingen immer noch wie Zukunftsmusik. Obwohl sie das nicht mehr sind.
1 CHATGPT IST EIN MASSENMEDIUM UNTER JUNGEN MENSCHEN
“Chatgpt ist meine Therapeutin” – 41.7k Likes
“Chat-gpt therapiert uns alle 😭” – 9k Likes
”Ich sage doch: größtes HEAR ME OUT ist ChatGPT 😩😩😩🩷” – 8k Likes
“Komplett ernstgemeint: Mir gings im September extrem schlecht und ChatGPT hat es so gut geschafft mich zu beruhigen. Man muss auch die ganzen Chancen sehen, die KI bietet. 🙏🏻” – 400 Likes
“ChatGPT ist mein bester Freund.” – 25 Likes
All das sind Kommentare unter einem einzigen TikTok, in dem eine junge Frau sich im ChatGPT-Voice-Mode über ihren Liebeskummer ausheult – und von ChatGPT Rückendeckung bekommt (“Das ist echt mies. Du verdienst jemanden, der dich respektiert und zu schätzen weiß.”) Die Szene in dem TikTok ist höchstwahrscheinlich gespielt für die Klicks, die Reaktionen sind es aber nicht. Und der Gedanke dahinter auch nicht. Denn es ist bei weitem nicht das einzige Video dieser Art auf TikTok.
ChatGPT ist nur ein Hype?
Tell it to these kids:
Man sollte nicht unterschätzen, was für ein irrer Medienshift da gerade passiert.
93% der Gen Z-Wissensarbeiter geben an, jede Woche zwei oder mehr AI-Tools bei der Arbeit zu nutzen.
46 Prozent der amerikanischen Teenager finden Freundschaften zwischen Menschen und AIs “akzeptabel”. 24 Prozent sagen das sogar über romantische Beziehungen.
Der Alltag in Universitäten und Schulen hat sich in weniger als zwei Jahren vollkommen verändert.
Auf die Generation der Digital Natives folgt gerade eine Generation von LLM Natives. LLM-basierte Tools prägen junge Menschen genau wie soziale Medien: Kleidung, Versicherungstarife, Arbeitgeber, Nachrichten, soziale Beziehungen… all das wird ganz selbstverständlich via Chatbots gemanaged und gefunden.
2 CHATGPT KANN JETZT DIENSTPLÄNE MACHEN UND DAS IST EIN HUGE DEAL
Auf den ersten Blick ein weniger emotionales Thema als ChatGPT-besessene Teenager – bis man lernt, was man damit alles machen kann:
OpenAIs “o1”.
Vor einigen Tagen wurde o1 als Vollversion veröffentlicht – das neue Modell innerhalb von ChatGPT Plus, das OpenAI selbst als “Reasoning-Modell” bezeichnet.
Es gab in den letzten Monaten viele Debattenbeiträge zu der Frage, was das genau bedeutet, und für welche Aufgaben o1 wirklich zu gebrauchen ist. Klar ist: o1 in der Vollversion ist erstaunlich gut im Lösen mathematischer und technischer Aufgaben, teilweise auf PhD-Niveau. Einerseits, wie Ethan Mollick schreibt: “Few people have PhD-level problems, and most people don't have a lot of PhD-level problems. For most people and most use cases, just use Claude or ChatGPT or Gemini.”
Allerdings: o1 ist auch ohne PhD-Level-Probleme eines der wertvollsten Tools, das man sich in der Alltagscomputerarbeit wünschen kann.
Ohne zu technisch zu werden: Eine große Schwäche von klassischen LLMs wie GPT-4o besteht darin, dass ihr Token-Output sofort beginnt, egal ob das Modell direkt einen guten Plan hat oder nicht. o1 hingegen erledigt den wesentlichen Teil seiner Arbeit in einer Art vorgelagerter Inferenz – das Modell antwortet nicht sofort, sondern verfällt zunächst in einen “internen Monolog”, der ihm dabei hilft, das Problem richtig zu verstehen und eine Lösung zu planen. Erst dann folgt die Antwort.
Das hat z.B. zur Folge, dass einige klassische Halluzinationen und Fehler in o1 deutlich seltener auftreten als in GPT-4o (siehe auch meinen ersten Newsletter-Post zum Thema).
Vor allem aber heißt es: Ich kann ChatGPT jetzt eine solche Aufgabe geben.
Das klassische GPT-4o, und alle anderen gängigen Sprachmodelle, brechen unter dieser Aufgabe jämmerlich zusammen. Denn um sie zu lösen, braucht es die Fähigkeit zu Planungen und Korrekturen.
Im Wesentlichen muss das Modell genau das tun, was auch ein Mensch tun würde: Einen groben Plan über Wochen- und Feiertage erstellen, alle Namen überprüfen, eine testweise Zuteilung machen, Namen und Zahlen hin und her schieben, immer wieder durchstreichen und korrigieren, diverse Male nachzählen und neu gewichten bis alles passt, am Ende alles überprüfen.
Klassische LLMs können das nicht. o1 schon.
o1 ist kein perfektes System. Eine deutlich komplexere Aufgabe als meine hier kann dazu führen, dass auch o1 Fehler macht – oder keine korrekte Lösung findet. In so einem Fall ist immer noch eine Korrektur-Schleife notwendig (gerne auch AI-unterstützt).
Trotzdem ist klar: Dieser Use Case funktioniert erstaunlich gut.
Das sage ich zum Glück auch aus Erfahrung: Ich habe in der letzten Zeit ein paar Workshops und kleine Projekte geleitet, in denen wir Ideen dieser Art getestet und ausgearbeitet haben. In der Praxis können diese Tools oft sehr schnell intuitiv verstanden und eingesetzt werden, sobald man sich einmal mit ihnen beschäftigt hat.
Auch diese Arbeit hat mich überzeugt: “Dienstplan-style” Anwendungsfälle sind auf den ersten Blick vielleicht nicht so sexy wie AI-generierte Videos, virtuelle Avatare oder synthetische Romanzen von Teenagern. Aber sie sind ein erstaunlich großer Bereich, in dem AI-Tools auf dem aktuellen Stand der Technik sehr wertvoll sein können. Pläne für Projekte, Konferenzen, Freizeitturniere, Prüfungen… all das losgelöst von strikten spezialisierten Softwarelösungen und praktisch unendlich personalisierbar, in Minuten erstellt mit den Bordmitteln eines Tools, das 20 Euro im Monat kostet und gerade industrie-weit nachgebaut wird.
Und das sind nur die Use Cases, von denen wir bisher wissen.
Außerdem
AI und Text / Large Language Models
Amazon, Meta und Google haben neue LLMs vorgestellt – Intelligenz auf GPT-4-Level ist mittlerweile quasi kommodifiziert. Deshalb sucht jeder Anbieter nach einem Alleinstellungsmerkmal. Amazons Modell ist besonders günstig, Metas ist klein und open-source, sodass es sogar auf einem Macbook läuft und Googles wird mit allerlei Zusatzfunktionen angekündigt, die dann erstmal nicht verfügbar sind, auch wenn man extra zum Testen ein Abo abgeschlossen hat. :) aws.amazon.com tomsguide.com techcrunch.com
ChatGPT-Bots tarnen sich in Kommentarspalten und Posts. br.de
Something weird is happening with LLMs and chess. dynomight.net
AI und Bild/Video/Audio
Sora-Review von MKBHD. youtube.com
David Attenborough reacts to AI replica of his voice: ‘I am profoundly disturbed’ and ‘greatly object’ to it. variety.com
How did you do on the AI art Turing test? astralcodexten.com
Ein neuer AI-Werbespot – diesmal von Vodafone und zumindest technisch deutlich besser als der von Coca-Cola. Siehe mein Text von vor zwei Wochen. youtube.com
AI und alles andere
AI company Mistral is the latest European startup to eye expansion in Silicon Valley. semafor.com
KI-Firma geht pleite, 800 Dollar teures Kinderspielzeug wird nutzlos. futurezone.at
Content
Kann man einen “Vibe” trademarken? theverge.com
How YouTube Ate Podcasting. nymag.com
The Online Sports Gambling Experiment Has Failed. thezvi.substack.com
Das 😬-Emoji signalisiert keine Zustimmung zu einer Lieferverzögerung. lto.de
209 Trend Reports für 2025. Google Drive
U.S. TikTokers prepare for a ban by promoting YouTube and Instagram. tubefilter.com
TikTok launches online shopping in Spain and Ireland. euronews.com
Tech
Before you buy a domain name, first check to see if it’s haunted. bryanbraun.com
How to Watch a Baby. theverge.com
App that asks ‘why?’ every time you unlock your phone. Google Play
IMG_0416. ben-mini.com
TikTok's final countdown. platformer.news
Side Quests
52 things I learned in 2024. medium.com
Tempest Anderson: Pioneer of volcano photography. publicdomainreview.org
Everybody wants to visit Disneyland. But does anybody want to live there? terryanzur.substack.com
A Russian family lived alone in the Siberian wilderness for 40 years, unaware of WWII or the moon landing. smithsonianmag.com
How Ozempic is reshaping the resale market. voguebusiness.com
Why are Japanese men so fashionable? x.com
🕰️,