why i wrote a book about ai
Mein Sachbuch heißt "Wir, aber besser" und besser kriege ich es nicht hin glaube ich
das ist gregor schmalzrieds newsletter über künstliche intelligenz.
ich bin freiberuflicher journalist, berater, speaker und host von der ki-podcast (ARD)
Ich habe ein Sachbuch geschrieben! :)
Es heißt Wir, aber besser und es erscheint im November im Goldmann Verlag.
Trotz *allem was los ist* (bitte hier beliebige Krise einfügen), halte ich generative künstliche Intelligenz für das wohl wichtigste Thema unserer Gegenwart und nahen Zukunft.
Mein Ziel war es, über dieses wichtigste Thema das bestmögliche Buch zu schreiben: Einsteigerfreundlich. Spannend. Und optimistisch.
Und vor allem ein Buch, das uns Menschen ins Zentrum der Geschichte rückt. Künstliche Intelligenz ist am Ende des Tages eine People-Story. Und so sollte man sie auch erzählen.
Ob mir das gelungen ist? Keine Ahnung. Wenn man so lange an einem Text sitzt, kann man die Sätze irgendwann nicht mehr sehen; Worte sind nur noch Brei. Aber ich glaube, es ist ganz gut geworden.
Vor allem bin ich gerade enorm happy, dass das Buch tatsächlich in zwei Monaten erscheint und bin sehr dankbar für die ganze Unterstützung, die ich auf dem Weg hatte.
Wenn du also …
… etwas Ausführliches und Unterhaltsames über KI, Technologie und Menschlichkeit lesen möchtest
… dich für die Zukunft interessierst – und dich vielleicht sogar darauf freuen willst
… eine Geschenkidee für jemanden suchst, der sich endlich mal mit KI beschäftigen wollte
… meinen Newsletter oder Podcast magst und gerne mehr von mir lesen möchtest
Dann würde ich mich freuen, wenn du einen Blick bei den Seiten zur Vorbestellung vorbei wirfst:
Link zu Amazon
Link zu Autorenwelt (wenn du gerne ein signiertes Exemplar hättest)
Link zur Verlagsseite bei Penguin Random House
Wir, aber besser erscheint im November 2025 als Paperback, E-Book und Hörbuchdownload.
Hier ein Bild von mir neben dem Cover – ta-da!
Ich möchte diesen Newslettertext aber nicht einfach nur für Werbung nutzen, sondern noch einen Aspekt aufklappen, der mir sehr wichtig ist – und der im Kern dieses Buchprojekts steckt:
Warum “Wir, aber besser”?
In den letzten paar Jahren ist es zu meinem Job geworden, nicht nur AI zu verstehen, über sie zu sprechen und zu schreiben, sondern vor allem, mit anderen Menschen über AI zu sprechen. Ich finde es immer spannend, von Anwendungsfällen, Problemen und Ideen zu hören… nie ist etwas auserzählt, ständig passiert etwas Neues.
Und wenn man mit interessierten und kreativen Menschen über AI redet, dann landet man oft bei einer von zwei Thesen:
AI macht uns schlechter
Das ist das “Wir, aber schlechter”-Szenario.
Generative AI ist in den letzten zwei Jahren zum Massenmedium geworden. 700 Millionen Menschen weltweit nutzen ChatGPT. Synthetische Bilder und Texte sind überall.
Was macht das mit uns?
In dieser Frage liegt heute ein Unbehagen, ein deutlich schärferer grollender Unterton als noch vor drei Jahren.
Wir hören mittlerweile von AI-Abhängigkeit, von “AI-Psychosen”, von abnehmendem kritischem Denken, Betrug in der Schule und und und…
All diese Fragen und Sorgen sind berechtigt. Und doch ist es kurios, wie wir uns Menschen in diesen Geschichten immer wieder zu passiven Konsumenten degradieren. Immer wieder scheint es, als sei Künstliche Intelligenz etwas, das uns widerfährt, und nichts, worauf wir selbst einen Einfluss haben.
Wenn die AI-Zukunft positiv verlaufen soll, dann müssen wir aufhören, AI im Passiv zu erzählen. Und ins Aktiv wechseln.
Wir haben das in der Hand. Es sind unsere Hände, unsere Köpfe.
Was zur zweiten These führt:
AI macht uns überflüssig
Das ist das “Etwas anderes, aber besser”-Szenario. Und das hat prominente Fürsprecher.
Elon Musk hat mehrmals angedeutet, er sehe die Menschheit als einen “Bootloader” für eine überlegene, digitale Superintelligenz. Ein Bootloader ist ein kleines Programm, das nur dafür da ist, um das eigentliche Betriebssystem in Gang zu setzen. Ein notwendiger, aber eigentlich langweiliger Zwischenschritt auf dem Weg zu etwas viel Größerem, Besserem.
In Tech-Kreisen ist diese Ansicht nicht super exotisch. Es gibt viele einflussreiche Menschen, die ernsthaft der Meinung sind, dass Künstliche Intelligenz, synthetische Existenzen, was auch immer, genauso wichtig oder wichtiger sein könnten als wir Menschen.
Das Schwierige an diesem Bild sind nicht nur die dystopischen Sci-Fi-Szenarien, die das zulässt… sondern dass es schon im Hier und Jetzt etwas mit unserer Wahrnehmung macht: Wer sich auf Musks Bild einlässt, der verdrängt den Menschen aus dem Zentrum seines Weltbilds und ersetzt ihn durch eine Technologie.
Ich glaube, der Mensch gehört ins Zentrum.
Selbst, wenn eine irgendwann existierende Super-KI fünftausendmal schlauer sein sollte als wir. Selbst dann. Gerade dann.
Deshalb das “Wir, aber besser”-Szenario.
In einer gelungenen AI-Zukunft haben wir gelernt, Technologie nicht nur passiv hinzunehmen, sondern sie aktiv zu gestalten. Und wir haben akzeptiert, dass Technologie manche Dinge besser kann als wir – und uns entsprechend ausgerichtet, ohne dabei uns selbst zu verlieren.
Aber vor allem sind wir schlauer geworden, produktiver, kreativer und menschlicher. Wir sind immer noch wir selbst. Nur ein bisschen besser.
Wird diese Zukunft ganz sicher so eintreten? Natürlich nicht. Es gibt jede Menge, was schiefgehen kann, die Dystopie ist nicht abgesagt.
Aber mein Buch skizziert alle möglichen Antworten auf die schamlose Frage:
Was, wenn diesmal nicht alles super mega kacke wird? Was, wenn es irgendwie funktioniert?
Eine bessere Zukunft können wir nur dann bauen, wenn wir sie uns auch vorstellen können.
Link zu Amazon
Link zu Autorenwelt (wenn du gerne ein signiertes Exemplar hättest)
Link zur Verlagsseite bei Penguin Random House
Wir, aber besser erscheint im November 2025 als Paperback, E-Book und Hörbuchdownload.
Außerdem
Portfolio
Der KI-Podcast (ARD) – der wöchentliche Podcast von Fritz, Marie und mir auf Spotify. open.spotify.com
Der KI-Podcast (ARD) – der wöchentliche Podcast von Fritz, Marie und mir in der ARD Audiothek. ardaudiothek.de
AI und Text / Sprachmodelle
OpenAI und Anthropic liefern erstmals detaillierte Einblicke in KI-Nutzungsmuster. the-decoder.de
Business Insider reportedly tells journalists they can use AI to draft stories. Das, was von der Policy bekannt ist, klingt gut und reasonable. theverge.com
I Replaced Animal Crossing's Dialogue with a Live LLM by Hacking GameCube Memory. joshfonseca.com
New Google Court Doc: Open Web Is In Rapid Decline. seroundtable.com
Why language models hallucinate. openai.com
Gemini hat ChatGPT in den App-Charts überholt. cnet.com
Romantic AI use is surprisingly common and linked to poorer mental health, study finds. psypost.org
AI und Bild/Video/Audio
Ein Startup will AI-generierte Podcasts groß machen. Schwierige Aufgabe, weil es der Versuch ist, etwas zu bündeln, was vor allem komplett dezentral (d.h. in den Händen jedes einzelnen Users) funktioniert: synthetische personalisierte Inhalte. hollywoodreporter.com
Remember When Things Were Better in the ’90s? A.I. Does Too. nytimes.com
Latin American musicians say AI is stealing their streams. restofworld.org
AI und alles andere
US Senator Cruz proposes AI ‘sandbox’ to ease regulations on tech companies. Vor über einem Jahr wurde der AI Act unter anderem mit der Begründung verabschiedet, dass Europa hier eine globale Vorbildrolle einnehmen könnte. Bislang weist wenig darauf hin, dass der Rest der Welt sich für den AI Act interessiert. Wenn, dann bewegt er sich in die gegensätzliche Richtung. reuters.com
Related: Hiring struggles are plaguing the EU AI Office. transformernews.ai
Apples Live-Übersetzung kommt als Update – nicht in der EU. golem.de
Sometimes the value of a ‘human touch’ is negative. x.com
The Scam Called “You Don’t Have to Remember Anything”. zettelkasten.de
Tech
All the Sad Young Terminally Online Men. derekthompson.org
How Social Media Shortens Your Life. gurwinder.blog
I didn’t bring my son to a museum to look at screens. sethpurcell.com
All 54 lost clickwheel iPod games have now been preserved for posterity. arstechnica.com
Nepal’s Social Media Ban Backfires as Politics Moves to a Chat Room. nytimes.com
Your Face Tomorrow: The puzzle of AI facial recognition. harpers.org
The day Return became Enter. aresluna.org
Culture
The Bluesky-ization of the American left. noahpinion.blog
The Storm Hits the Art Market. news.artnet.com
Side Quests
Taskmaster, die beste TV-Show der Welt, ist zurück. youtube.com
When Men Talk. youtube.com
📘,


